Wir setzen das Projekt #1884 fort und laden Sie zu einer weiteren Begleitveranstaltung ein – einem Treffen, das der Rolle des Konzerthauses und der Philharmonie in Stettin in der Vergangenheit und Gegenwart gewidmet ist. Wir bereichern sie mit einer Ausstellung von Archivfotos, die die Veränderungen in Małopolska 48 im Laufe von 140 Jahren zeigen.
Wir beginnen den Abend mit einer Erinnerung an die 3D-Mapping-Show vom Oktober 2024, einer Ausstellung von Archivfotos und historischen Materialien zum Kozerthaus. Der städtische Denkmalpfleger Michał Dębowski wird über die Rolle dieses Gebäudes im kulturellen und gesellschaftlichen Leben Stettins vor dem Krieg sprechen. Das Konzerthaus war nicht nur ein Konzertsaal – in seinen Innenräumen waren Restaurants, eine Weinbar und ein Biersaal untergebracht, es wurden gesellige Zusammenkünfte abgehalten und das Orchester und die Musiker traten nicht nur im Hauptsaal, sondern auch im Konzertsaal im angrenzenden Garten auf. Es war ein Ort der Begegnung und der kulturellen Entwicklung.
Nächster Programmpunkt ist ein Gespräch mit eingeladenen Gästen und Expertinnen und Experten aus Kultur, Kunst und Architektur. Dies wird eine Gelegenheit sein, über die Funktionsänderung (oder vielleicht auch nicht?) nachzudenken, der das Gebäude in der Małopolska 48 im Laufe der Jahre diente. Ist die zeitgenössische Philharmonie in Stettin ein ähnlich wichtiger Ort wie das ehemalige Konzerthaus? Welche Rolle spielte Musik bei der Identitätsbildung der Region? Dies sind nur einige der Fragen, die wir gemeinsam zu beantworten versuchen werden.
Projekt Nr. 1884 ist eine polnisch-deutsche grenzüberschreitende Initiative, die in Zusammenarbeit mit Partnern aus Deutschland umgesetzt wird. Mit zwei von ihnen haben die Philharmoniker im Rahmen polnisch-deutscher Initiativen bereits zusammengearbeitet, nämlich mit dem Dominikanerkloster Prenzlau und dem Musikverein Pasewalk. Der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei diesem Projekt haben sich drei Institutionen angeschlossen: die Hansestadt Anklam, der Tourismusverein Preznlau e.V. und Kulturverein Die Brücke e.V. Schwedt (Oder). Durch den Einsatz von Experten und modernen Technologien möchten wir nicht nur unsere gemeinsame Geschichte näherbringen, sondern auch die Integration und den Dialog zwischen den Bewohnern der Euroregion Pommern fördern.
Wir laden Sie ein, an einer Zeitreise teilzunehmen und darüber nachzudenken, wie das kulturelle Erbe unsere heutige Zeit prägt.
Das Projekt „1884” wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Kleinprojektefonds im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen 2021-2027) als Teil des spezifischen Ziels 4.6 "Kultur und nachhaltiger Tourismus" kofinanziert.
Projekt „1884” – Von der Stadt Stettin finanzierte Aufgabe.
Förderung
Partner
DETAILS
#1884 | Vom Konzerthaus zur Philharmonie
28-02-2025 17:00
KammersaalFilharmonia im. Mieczysława Karłowicza w Szczecinie
ul. Małopolska 48
70-515 Szczecin