scroll
06MAI '26Mi, 19:00

Kampf der Formen

Kammerkonzert
Kammersaal
KÜNSTLER*INNEN
MUSIK
  • Emanuel Kania - Trio in g-Moll für Violine, Cello und Klavier
  • Andrzej Czajkowski - Trio notturno op. 6 für Violine, Cello und Klavier
  • Mieczysław Wajnberg - Klaviertrio op. 24
Das Klaviertrio gehört zu den anspruchsvollsten Gattungen der Kammermusik. Es verlangt nach ausgewogener Balance, feinem musikalischem Dialog und gemeinsamem Puls. Dieser Abend zeigt, wie unterschiedlich sich diese Voraussetzungen erfüllen lassen und welch reiche Ausdrucksmöglichkeiten aus dieser Balance hervorgehen können.

Das Klaviertrio von Emanuel Kania ist ein selten gespieltes Werk, das jedoch die Merkmale der polnischen Romantik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts exemplarisch widerspiegelt. Kania – heute weitgehend in Vergessenheit geraten – war zu seiner Zeit eine bekannte Persönlichkeit. Er studierte in Leipzig, war mit Moniuszko befreundet und entfaltete eine rege Konzert- und Lehrtätigkeit. Sein Trio zeugt von einem feinen Gespür für Form und von jener sanglichen Melodik, die der Epoche eigen ist. Es sucht nicht das Experiment, sondern setzt auf Lyrik, klare Struktur und einen sorgfältig geführten Dialog der Instrumente.

Ganz anders klingt das Klaviertrio von Andrzej Czajkowski – eines seiner bedeutendsten kammermusikalischen Werke. Es entstand in den Jahren 1957-1958, kurz nach seinen pianistischen Erfolgen in Brüssel und Warschau, aber noch vor seiner endgültigen Hinwendung zur Komposition. In diesem Werk sind zwei Kräfte spürbar: die Verbundenheit mit klassischen Proportionen und das gleichzeitige Bedürfnis, sie zu überschreiten. Das Trio besitzt eine kompakte Form, doch Czajkowskis musikalische Sprache ist scharf, mitunter von fast brutaler Direktheit, und das emotionale Spannungsfeld bleibt durchgehend präsent. Ein Werk, das sich schwer einordnen lässt – und gerade deshalb hörenswert ist.

Das Klaviertrio Nr. 2 von Mieczysław Weinberg, mit dem das Konzert endet, ist ein reifes Werk aus dem Jahr 1945 – geprägt von den Erfahrungen des Krieges und der Flucht. Weinberg illustriert hier keine Ereignisse, sondern versucht vielmehr auszudrücken, was im Inneren eines Menschen nach einer Katastrophe vorgeht. Das viersätzige Werk entfaltet in jeder Bewegung eine eigene Energie – von marschartigen Rhythmen bis hin zu einem verhaltenen, fast erlöschenden Finale. Es ist eine Musik voller dramatischer Gesten, aber auch stiller Momente, in denen sich eine modernistische Klangsprache mit einem einfachen, fast flüsternd vorgetragenen Thema verbindet.

Obwohl die drei Klaviertrios in einem Zeitraum von fast hundert Jahren entstanden sind, verbindet sie eines: das Vertrauen in die Form als Ausdruck des musikalischen Denkens. Bei Kania ist sie klar und klassizistisch, bei Czajkowski gespannt und rau, bei Weinberg dramatisch und vielschichtig. Gemeinsam gehört, entfalten sie eine Erzählung darüber, wie vielfältig man ein und dasselbe Thema gestalten kann: über die Beziehung dreier Instrumente, die einander zuhören, statt allein zu glänzen

Weinbergs Klaviertrio op. 24, gespielt vom Trio Marvin:

VIDEOS UND FOTOS
Das Konzert wird vom Nationalen Institut für Musik und Tanz im Rahmen des Programms „Polnische Musikszene“ mitorganisiert und vom Minister für Kultur und nationales Erbe finanziert.
Współorganizator


Förderung





DETAILS
Kampf der Formen
06-05-2026 19:00
KammersaalFilharmonia im. Mieczysława Karłowicza w Szczecinie
ul. Małopolska 48
70-515 Szczecin

Mai 2026
06MAI '26Mi, 19:00
KAMMERKONZERTE 2025/2026 | Polnische MusikszeneKampf der FormenKammerkonzert
07MAI '26Do, 19:00
WELTMUSIK 2025/2026 (Vier Saiten der Welt)Vierte Saite | Jyotsna SrikanthWeltmusik-Konzert
08MAI '26Fr, 19:00
SINFONISCHE KONZERTE 2025/2026Bis zum HorizontSinfonisches Konzert
10MAI '26So, 17:00
EduVerve 2025/20267. Edu Virtuoso - Musikalische TalentshowFamilienkonzert
15MAI '26Fr, 19:00
SINFONISCHE KONZERTE 2025/2026EndlosSinfonisches Konzert
16MAI '26Sa, 09:00
RANIUTTOWorkshopsfür Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren mit Begleitpersonen
16MAI '26Sa, 10:30
RANIUTTOWorkshops für Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren mit Begleitpersonen
16MAI '26Sa, 12:00
RANIUTTOWorkshopsfür Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren mit Begleitpersonen
16MAI '26Sa, 19:00
POMNIKI SYMFONIKI 2025/2026 | SINFONISCHE KONZERTE 2025/2026Sinfonische Monumente – DvořákSinfonisches Konzert
17MAI '26So, 09:00
RANIUTTOWorkshopsfür Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren mit Begleitpersonen
17MAI '26So, 10:30
RANIUTTOWorkshops für Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren mit Begleitpersonen
17MAI '26So, 12:00
RANIUTTOWorkshopsfür Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren mit Begleitpersonen
20MAI '26Mi, 19:00
KAMMERKONZERTE 2025/2026Quartett in zwei AktenKammerkonzert
21MAI '26Do, 10:00
Schulkonzerte 2025/2026Rambazamba in der PhilharmonieSchulkonzertfür Klassenstufen 1–3 und 4–8
21MAI '26Do, 12:00
Schulkonzerte 2025/2026Rambazamba in der PhilharmonieSchulkonzertfür Klassenstufen 1–3 und 4–8
22MAI '26Fr, 19:00
GÄSTE IN DER PHILHARMONIE IN SZCZECIN 2025/2026Możdżer | Danielsson | FrescoKonzert
24MAI '26So, 11:00
Akademie für junge Musikfreunde 2025/2026Akademie für junge Musikfreunde | Es lebe der Ball! Das Orchester lädt zum Tanz einKonzertfür Kinder mit Begleitpersonen (empfohlenes Kinderalter 5+)
25MAI '26Mo, 10:00
Donuta auf SpurensfucheKammerkonzertfür Kinder im Vorschul- und frühen Schulalter
25MAI '26Mo, 12:00
Donuta auf SpurensfucheKammerkonzertfür Kinder im Vorschul- und frühen Schulalter
26MAI '26Di, 12:00
KonsonanzenKammerkonzertfür Senioren
29MAI '26Fr, 19:00
SINFONISCHE KONZERTE 2025/2026Eine Idee in Form gebanntSinfonisches Konzert
Juni 2026
12JUN '26Fr, 19:00
SINFONISCHE KONZERTE 2025/2026Abschluss der 78. KonzertsaisonSinfonisches Konzert
13JUN '26Sa, 19:00
SINFONISCHE KONZERTE 2025/2026Abschluss der 78. KonzertsaisonSinfonisches Konzert
2026
REPERTOIRE