
Adam Kutny (geboren 1992 in Poznań) ist Absolvent der Jerzy-Kurczewski-Chorschule in Poznań sowie der Pacific Boychoir Academy in Oakland, USA. Mit Auszeichnung schloss er sein Studium an der Fakultät für Gesang und Schauspiel der Ignacy-Jan-Paderewski-Musikakademie in Poznań in der Soloklasse von ad. Dr. habil. Jarosław Bręk ab. Er ist Preisträger des dritten Preises beim internationalen Gesangswettbewerb „The Queen Sonja International Music Competition“ in Oslo, des Sonderpreises „Mercedes Viñas“ beim 53. Internationalen Gesangswettbewerb Francisco Viñas in Barcelona, des ersten Preises beim Internationalen Gesangswettbewerb „Iuventus Canti“ in Vráble (Slowakei), des dritten Preises und zweier Sonderpreise beim 2. Internationalen Gesangswettbewerb Jan Kiepura in Krynica-Zdrój, des Sonderpreises Grazia Cavanna beim 9. Internationalen Gesangswettbewerb „Concorso Internazionale di canto Lirico Rinaldo Pelizzoni“ in Parma (Italien), des dritten Preises und eines Sonderpreises beim 4. Gesangswettbewerb Jan, Edward und Józefina Reszke in Częstochowa, des dritten Preises und eines Sonderpreises beim 1. Nationalen Gesangswettbewerb Jan Kiepura in Sosnowiec sowie des ersten Preises beim 1. Nationalen Gesangswettbewerb Krystyna Jamroz in Busko-Zdrój.
In den Studienjahren 2013/2014 und 2014/2015 erhielt er sowohl das Stipendium des Ministers für Wissenschaft und Hochschulbildung für herausragende Leistungen als auch den Rektorpreis der Ignacy-Jan-Paderewski-Musikakademie in Poznań für die besten Studierenden mit besonderen wissenschaftlichen und künstlerischen Erfolgen, während er im Studienjahr 2015/2016 mit dem Stipendium des Ministers für Kultur und Nationales Erbe ausgezeichnet wurde.
Er arbeitete mit der Royal Liverpool Philharmonic, der Philharmonie Łódź, der Pommerischen Philharmonie, der Philharmonie Zabrze, der Schlesischen Philharmonie, der Podlaska Philharmonie, der Philharmonie Częstochowa und der Nationalphilharmonie zusammen und interpretierte unter anderem die Partien Jesus in der „Matthäuspassion“ und „Johannespassion“ von J. S. Bach, Don Pizarro in „Fidelio“ von L. van Beethoven, die Basspartie in der 9. Symphonie von L. van Beethoven, die Baritonpartie in der 4. Symphonie „Sinfonia de motu“ von Wojciech Kilar, die Baritonpartie in „Belshazzar’s Feast“ von William Walton sowie die Baritonpartie in „Carmina Burana“ von C. Orff.
Auf der Opernbühne übernahm er unter anderem die Rollen Belcore in „Der Liebestrank“ von G. Donizetti an der Opera Nova in Bydgoszcz, Escamillo in „Carmen“ von G. Bizet an der Oper im Schloss in Szczecin sowie Figaro in „Die Hochzeit des Figaro“ von W. A. Mozart beim Festival Bregenzer Festspiele in Österreich. Von 2017 bis 2019 gehörte er dem Opernstudio der Staatsoper Unter den Linden in Berlin an und war von 2019 bis 2024 festes Ensemblemitglied dieses Hauses, wo er unter anderem Marcello in „La Bohème“ von G. Puccini, Belcore in „Der Liebestrank“ von G. Donizetti und Papageno in „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart sang, in Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Antonio Pappano und Zubin Mehta.
Auf dem Foto: Adam Kutny, Foto: Johannes Xaver Zeppelin