
Justyna Rapacz – Mezzosopran. Von 2021 bis 2023 war sie Mitglied des Jungen Ensembles an der Semperoper Dresden, wo sie unter anderem als Mercédès in "Carmen", Zweite Dame in "Die Zauberflöte", Tisbe in "La Cenerentola", Lesni Žinka in "Rusalka" sowie Zweite Magd in "Elektra" auftrat.
Im Jahr 2023 debütierte sie am Théâtre des Champs-Élysées in Paris als Tisbe in Damiano Michielettos Inszenierung von "La Cenerentola" und kehrte zudem als Gast an die Semperoper Dresden zurück. 2021 gab die Mezzosopranistin ihr Debüt an der Polnischen Nationaloper in Warschau in der Rolle der Katharina Schratt im Ballett "Mayerling". Sie arbeitete mit der Warschauer Kammeroper zusammen und trat dort unter anderem in Purcells "Dido and Aeneas" als Hexe auf. Kurz darauf debütierte sie als Dido mit Capella Cracoviensis.
An der Polnischen Königlichen Oper war sie unter anderem als Piacere in Händels "Il trionfo del Tempo e del Disinganno" in der Regie von Waldemar Raźniak zu erleben. Sie trat beim 24. und 25. Ludwig-van-Beethoven-Osterfestival auf, wo sie die Titelrolle in Holsts "Sāvitri" und die Rolle des Moska in Cherubinis "Faniska" unter der Leitung von Łukasz Borowicz sang.
In Zusammenarbeit mit Capella Cracoviensis übernahm sie unter anderem die Titelrolle im Oratorium "Solomon" von Händel sowie die Rolle der Virtue in "The Choice of Hercules" in Brügge. Mehrfach trat sie beim Festival Opera Rara auf, unter anderem mit Brahms’ "Alto-Rhapsodie" in einer Inszenierung von Krystian Lada. Sie sang außerdem den Altpart in Bachs h-Moll-Messe. Sie wirkte bei der Aufführung von Pendereckis "Die schwarze Maske" mit, gemeinsam mit dem Nationalen Polnischen Rundfunk-Sinfonieorchester unter der Leitung von Marin Alsop.
2019 debütierte die Künstlerin im Warschauer Philharmonie mit dem "Oratorio de Noël" von Saint-Saëns sowie den "Pieśni historyczne" ("Historische Lieder") von Krzesimir Dębski. 2022 kehrte sie mit Mozarts "Requiem" unter der Leitung von Agnieszka Duczmal dorthin zurück.
Justyna Rapacz studierte an der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik in Warschau, wo sie unter anderem die Rolle der Olga in "Eugen Onegin" sang. Sie absolvierte außerdem die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, wo sie als Cherubino in Mozarts "Le nozze di Figaro" auftrat. Sie schloss das Ausbildungsprogramm für junge Talente – die Opernakademie der Polnischen Nationaloper in Warschau – ab.
Zu ihrer Diskografie gehören unter anderem Cherubinis "Faniska", Lieder von Moniuszko sowie Alben mit Werken von Hasse und Vivaldi. In der Saison 2025/2026 wird sie unter anderem an der Oper Breslau, beim Internationalen Festival Wratislavia Cantans sowie bei den Festspielen in Baden-Baden debütieren.
Sie arbeitete mit Dirigenten wie Jan Tomasz Adamus, Benjamin Bayl, Jonathan Darlington, Srba Dinić, Kilian Farrell, John Fiore, Ádám Fischer, Patrick Fournillier, Christoph Gedschold, Paul Goodwin, Thomas Hengelbrock, Marie Jacquot, Andrzej Kosendiak, Alessandro de Marchi, Evan Rogister sowie mit Regisseuren wie Damiano Michieletto, Josef E. Köpplinger, Nikolaus Habjan und Karl Burnett.
Auf dem Foto: Justyna Rapacz, Foto: Kinga Karpati & Daniel Zarewicz