Seit seiner Gründung im Jahr 1995 zeichnet sich das Karol Szymanowski Quartett durch die ständige Suche nach neuen Inspirationen und eine Offenheit für das Unvorhersehbare aus. Jeder der herausragenden Musiker hat seine eigene Stimme in den Klang des renommierten Ensembles eingebracht. Die Mitglieder des Quartetts verbindet ein gemeinsames Musikverständnis sowie eine starke Verbundenheit mit dem Werk polnischer Komponisten – allen voran Karol Szymanowski, dem Namensgeber des Ensembles. Seine Musik, geprägt von Freiheit und unendlicher Ausdruckskraft, bleibt ein zentrales Identifikationsmerkmal des Quartetts. Gleichzeitig gibt sie den Musiker*innen mit polnischen und ukrainischen Wurzeln einen Impuls, sich mit ihrer eigenen Identität auseinanderzusetzen und immer wieder Grenzen zu überschreiten.
Das Quartett wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt – u. a. bei Wettbewerben in Weimar, Hannover, Melbourne, Osaka und Florenz. Von 2001 an war es drei Jahre lang Teil des Programms „New Generation Artists Scheme“ der BBC.
In den darauffolgenden Jahren etablierte sich das Ensemble an der Spitze der internationalen Musikszene als Botschafter für das Werk von Szymanowski und anderen Komponisten aus Polen und Osteuropa, darunter W. Lutosławski, S. Gubaidulina, M. Weinberg und K. Penderecki. Diese künstlerische Arbeit wurde 2005 mit dem Preis der Karol Szymanowski Stiftung und 2007 mit der Auszeichnung „Verdient um die polnische Kultur“ gewürdigt. Im Jahr 2008 rief das Quartett das Lemberger Festival für Kammermusik ins Leben – ein Ort des kulturellen Austauschs und gemeinsamer Konzerte mit weltweit führenden Musiker*innen.
Eine besondere Verbindung zwischen dem Ensemble und seinem Publikum entsteht vor allem bei Live-Konzerten, die das Quartett auf der ganzen Welt gibt. Es war zu Gast in renommierten Konzertsälen wie der Carnegie Hall in New York, der Wigmore Hall in London, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Wiener Musikverein, dem Konzerthaus Berlin und der Shanghai Symphony Hall sowie bei internationalen Festivals in Rheingau, Schleswig-Holstein, Schwetzingen und Lockenhaus.