
Geboren 1996 in Danzig, begann er im Alter von sechs Jahren mit dem Cellospiel in der Klasse von Professorin Jadwiga Ewald.
Er ist Preisträger des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs in Brüssel sowie Gewinner des Ersten Preises und des Sonderpreises beim 10. Internationalen Witold-Lutosławski-Cellowettbewerb in Warschau. Seit 2019 wird er von der Londoner Agentur Young Classical Artists Trust (YCAT) vertreten.
Zu den Höhepunkten dieser Saison zählen Konzerte in der Wigmore Hall, im Concertgebouw Amsterdam, im Pierre Boulez Saal, in der Kölner Philharmonie, im Casals Forum in Kronberg sowie in Schloss Elmau.
Als Solist tritt Maciej mit dem Philharmonischen Orchester Posen, dem Philharmonischen Orchester Allenstein, der Philharmonie Oppeln, dem Symphonieorchester Thorn sowie mit der Polnischen Baltischen Philharmonie auf.
Im Jahr 2022 veröffentlichte Delphian Records sein Debütalbum mit französischer Musik unter dem Titel „Beau soir“, das von der Kritik hoch gelobt wurde. Anschließend nahm er sämtliche Werke für Violoncello solo von Krzysztof Penderecki auf – das Album erschien 2023 beim Label DUX.
Er trat in vielen Ländern Europas und weltweit auf, unter anderem mit dem Nationalen Philharmonieorchester Warschau, Sinfonietta Cracovia, der Baltischen Philharmonie Danzig, den London Mozart Players, der Kammerphilharmonie Bremen, dem Brussels Philharmonic Orchestra, dem Sankt Petersburger Symphonieorchester sowie dem Calgary Symphony Orchestra.
Als Kammermusiker nahm er an renommierten Festivals teil, darunter das Piatigorsky Cello Festival in Los Angeles, das Kronberg Festival, das Moritzburg Festival, die Cello Biënnale Amsterdam, das Seiji Ozawa Festival in Japan, das Krzysztof-Penderecki-Festival, das Witold-Lutosławski-Festival, Munich Rising Stars, At the World’s Edge in Neuseeland sowie das Beijing Super Cello Festival.
Er arbeitete mit Künstlern wie Krzysztof Penderecki, Mischa Maisky, Emanuel Ax, Christoph Eschenbach, Viviane Hagner, Giovanni Sollima, Charles Neidich, Arnold Steinhardt, Lawrence Power und Kian Soltani zusammen sowie mit Dirigenten wie Eivind Gullberg Jensen, Frank Braley, Stéphane Denève, Marek Moś und Paweł Przytocki bei einem breiten Repertoire.
Maciej studierte bei Wolfgang Emanuel Schmidt an der Kronberg Academy und der Hochschule für Musik in Weimar sowie bei Marcin Zdunik an der Stanisław-Moniuszko-Musikakademie in Danzig.
Er spielt ein Violoncello von Giovanni Battista Ruggeri aus dem Jahr 1700 sowie ein modernes Cello von Thorsten Theis aus dem Jahr 2014.
---
Abgebildet: Maciej Kułakowski, Foto: Kaupo Kikkas