
Monika Korybalska schloss ihr Studium am Gesangs- und Schauspiel-Fachbereich der Musikakademie Krakau in der Klasse von Katarzyna Oleś-Blacha mit Auszeichnung ab und studierte zudem Chemie an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń. Sie ist Stipendiatin des polnischen Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe sowie Solistin der Krakauer Oper.
Die Künstlerin hat mehr als 40 Opern- und Operettenpartien verkörpert. Zu ihren wichtigsten Rollen zählen u.a. Carmen in „Carmen“ von G. Bizet, Giovanna Seymour in „Anna Bolena“ von G. Donizetti, Adalgisa in „Norma“ von V. Bellini, der Komponist in „Ariadne auf Naxos“ von R. Strauss, Orpheus in „Orfeo ed Euridice“ von Ch.W. Gluck, Nicklausse/Muse in „Les Contes d’Hoffmann“ von J. Offenbach, Cherubino in „Le nozze di Figaro“ von W.A. Mozart, Suzuki in „Madama Butterfly“ von G. Puccini, Jadwiga in „Das Gespensterschloss“ von S. Moniuszko, Dorabella in „Così fan tutte“ von W.A. Mozart und Sylva in „Die Csárdásfürstin“ von I. Kálmán. Außerdem wirkte sie an zahlreichen Uraufführungen und Erstaufführungen mit, darunter „Olga Bo“ von M. Błażewicz, „Pizzicato“ von M. Bień sowie der polnischen Erstaufführung von S. Prokofjews „Die Liebe zu den drei Orangen“.
Sie arbeitete mit zahlreichen Theatern in Polen zusammen, darunter die Oper auf dem Schloss in Stettin, das Große Theater in Łódź, die Opera Nova in Bydgoszcz sowie das inzwischen nicht mehr existierende Musiktheater Gliwice. Ihr Repertoire umfasst zudem oratorische und kantatenhafte Werke sowie Liedgesang.
Monika Korybalska ist Preisträgerin und Finalistin mehrerer Gesangswettbewerbe, darunter der 2. Preis beim 6. Nationalen Wettbewerb für Operetten- und Musicalgesang im Gedenken an Iwona Borowicka, eine Auszeichnung beim Internationalen Gesangswettbewerb Iuventus Canti in der Slowakei sowie die Finalteilnahme beim 1. Internationalen Antonina-Campi-Gesangswettbewerb in Lublin. 2014 erhielt sie den Preis „Ars Quaerendi“ der Woiwodschaft Małopolska in der Kategorie „Meister und Schüler“, woraus die Aufnahme der CD „Per Due Donne. MEZZOeSOPRANO“ hervorging. Zu ihrer Diskographie gehören auch die erste Einspielung der Oper „Beata“ von Stanisław Moniuszko (als Agata) sowie Alfred Schnittkes „Requiem“.
Die Künstlerin tritt regelmäßig bei Musikfestivals in Polen und im Ausland auf, darunter Opera Rara, das Festival der Polnischen Musik, das Jan-Kiepura-Festival, das Internationale Krystyna-Jamróz-Festival, das Opernfestival in Bydgoszcz, das Festival „Wawel bei Dämmerung“, das Bologna Festival (Italien) sowie das Festival de Wiltz (Luxemburg).