
Musikalischer Leiter des Musicae Antiquae Collegium Varsoviense – des Orchesters für historische Instrumente der Warschauer Kammeroper (seit der Spielzeit 2023/2024). Von 2019-2024 war er Musikalischer Leiter der Oper Breslau und in der Spielzeit 2021/2022 Künstlerischer Direktor des Teatr Wielki in Łódź.
Die Oper ist das wichtigste Betätigungsfeld des Dirigenten. Er hat über 600 Konzerte und Aufführungen geleitet, die musikalische Leitung innegehabt oder an der Vorbereitung von über 50 Premieren mitgewirkt. Er dirigierte Werke wie: Der Barbier von Sevilla, Aschenputtel (Rossini), Der Liebestrank, La Traviata, Rigoletto, Nabucco, Don Carlos, Madame Butterfly, La Bohème, Tosca, Cavalleria rusticana, Pagliacci, Eugen Onegin, Halka, Faust, Carmen.
Die Zusammenarbeit mit Ensembles, die auf historischen Instrumenten spielen, führte u.a. zu Aufführungen von Monteverdis Orpheus, Händels Julius Cäsar und Messias, Telemanns Brockes-Passion, Haydns Die Schöpfung sowie Opern Mozarts.
Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts begleitet ihn auf besondere Weise durch seine gesamte künstlerische Laufbahn. Er dirigierte Premieren von Così fan tutte, Die Hochzeit des Figaro, Die Zauberflöte. Er hat auch häufig seine Symphonien, Klavier- und Violinkonzerte, sakrale Werke und Aufführungen der sogenannten Mozart – Da Ponte Trilogie geleitet. Für den Verlag DUX nahm er mit Ensembles der Warschauer Kammeroper ein von der Kritik hochgelobtes Requiem dieses Komponisten auf.
Die breite Repertoirepalette des Dirigenten wird durch zeitgenössische Musik ergänzt. Er hat Uraufführungen von Opern von Paweł Mykietyn (Der Zauberberg) und Zygmunt Krauze (Yemaya – Königin der Meere) geleitet. Er griff auch häufig auf seltener aufgeführte Werke zurück (Trouble in Tahiti von Bernstein, La voix humaine von Poulenc). Er machte Aufnahmen von Brittens Curlew River und The Burning Fiery Furnace.
Er hat Aufführungen an der Warschauer Kammeroper, der Oper Breslau, dem Teatr Wielki in Łódź, dem Teatr Wielki – Nationaloper, der Baltischen Oper in Danzig, der Krakauer Oper, der Schlesischen Oper in Bytom, der Oper und Philharmonie Podlachien in Białystok, der Opera Nova in Bydgoszcz, der Oper im Schloss in Stettin geleitet.
In der aktuellen Spielzeit leitet der Dirigent u.a. Premieren von Aschenputtel (Oper und Philharmonie Podlachien) und Rossinis Der Barbier von Sevilla (Warschauer Kammeroper).
Er ist Assistenzprofessor an der Musikakademie in Breslau mit dem Grad eines habilitierten Doktors. Als Popularisierer der Oper im Radioprogramm Dwójka moderierte er gemeinsam mit Agata Kwiecińska eine Sendereihe über die Musik von Giacomo Puccini und Johann Strauss.
Auf dem Foto: Adam Banaszak, Foto: Werbematerialien des Künstlers