scroll
27MÄR '26Fr, 19:0028MÄR '26Sa, 19:00

Zwischen Gebet und Musik

Sinfonisches Konzert
Sinfoniesaal
MUSIK
  • Karol Szymanowski - Stabat Mater für Sopran, Alt, Bariton, gemischten Chor und Orchester, op. 53
  • Richard Wagner - Orchestersuite aus dem Bühnenweihfestspiel Parsifal (Bearb.: Henk de Vlieger)
Zwischen Gebet und Musik – das ist das Erlebnis, das uns Przemysław Neumann und unser Orchester in dieser besonderen Zeit schenken. Nicht alles, was berührt, muss laut sein. Es gibt Werke, die keine Wirkung suchen, keinen dramatischen Höhepunkt anstreben. Sie verweilen irgendwo zwischen Gebet und Musik – und genau dort bleiben sie.

Im ersten Teil des Konzerts erklingt das Stabat Mater von Karol Szymanowski – eines der ergreifendsten und zugleich sparsamsten und klarsten Werke des Komponisten. Es entstand im Jahr 1926, nach dem Tod seiner geliebten Nichte. Zwar basiert es auf dem mittelalterlichen Text über das Leiden der Muttergottes unter dem Kreuz, doch handelt es sich nicht um eine Liturgie, sondern vielmehr um ein persönliches Bekenntnis.

Szymanowski verzichtete auf die lateinische Originalfassung zugunsten einer polnischen Übersetzung, und anstelle monumentaler orchestraler Rhetorik setzte er auf Volksmusik – mit modalen Tonleitern und Melodien von einer Schlichtheit, die beinahe an Volkslieder erinnert. Er wollte, wie er selbst schrieb, ein Werk schaffen, das das leiseste und demütigste sein sollte. Dramatische Höhepunkte sucht man hier vergeblich. Stattdessen hören wir ausgewogene chorale Gebete, einen Dialog zwischen Instrumenten und Stimmen – zwischen den drei Solopartien, dem Chor des Nationalen Musikforums, sowie der Sinfonieorchester der Philharmonie in Szczecin unter der Leitung von Przemysław Neumann. Die Solisten sind: Sopran Ilona Krzywicka, Trägerin des renommierten Prix Lyrique L’AROP 2012, die unter anderem an der Pariser Oper aufgetreten ist. Die Altpartie wird Justyna Rapacz anvertraut, die sich im Oratorien- und Kantatenrepertoire bestens auskennt, wie ihre umfangreiche Zusammenarbeit mit der Semperoper Dresden und ihre Aufführung von Brahms’ „Alt-Rhapsodie“ belegen. Die Baritonpartien werden von Adam Kutny gesungen, einem Preisträger zahlreicher Gesangswettbewerbe und Solisten der Staatsoper Unter den Linden in Berlin von 2019 bis 2024.

Szymanowskis Stabat Mater, aufgeführt von Chen Reiss (Sopran), Gerhild Romberger (Alt), Mark Stone (Bariton), dem Chor Groot Omroepkoor und dem Radio Filharmonisch Orkest unter der Leitung von Markus Stenz:


Nach der Pause begeben wir uns in eine andere Welt – und bleiben doch im selben geistigen Raum. Es erklingt die Orchestersuite aus Parsifal von Richard Wagner, bearbeitet von Henk de Vlieger. Wagners letztes Bühnenwerk, das er selbst nicht Oper, sondern ein „Bühnenweihfestspiel“ nannte. Die Geschichte von Parsifal, dem „reinen Tor“, der durch Mitgefühl zum Erlöser wird, ist kein Theater – sondern eine musikalische Meditation über Erlösung.

Die Suite enthält zentrale Abschnitte der rund viereinhalbstündigen Oper und zeigt, wie Wagner auf theatrale Erzählung verzichtet – zugunsten eines Klangs, der nicht Handlung vorantreibt, sondern einen Raum entstehen lässt: ruhig, gedehnt, beinahe mystisch. Ihr Herzstück ist die sogenannte Karfreitagsmusik – ein instrumentaler und vokaler Abschnitt aus dem dritten Akt, der die Szene zwischen Parsifal und Gurnemanz begleitet. Parsifal wundert sich, dass alles um ihn herum so schön ist – obwohl es Karfreitag ist. Gurnemanz erklärt ihm, dass das Leiden die Welt reinigt – und dass gerade dank dieses Leidens alles erblüht. Möge auch dies die Botschaft unseres Abends zwischen Gebet und Musik sein.

Suite aus Wagners Parsifal, aufgeführt vom London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Andrew Gourlay:


VIDEOS UND FOTOS


DETAILS
Zwischen Gebet und Musik
27-03-2026 19:00 | 28-03-2026 19:00
SinfoniesaalFilharmonia im. Mieczysława Karłowicza w Szczecinie
ul. Małopolska 48
70-515 Szczecin

März 2026
05MÄR '26Do, 19:00
WELTMUSIK 2025/2026 (Vier Saiten der Welt)Dritte Seite | Lena JonssonWeltmusik-Konzert
06MÄR '26Fr, 19:00
SINFONISCHE KONZERTE 2025/2026Wenn die Partitur tanztSinfonisches Konzert
08MÄR '26So, 19:00
PHILHARMONIE LIGHT 2025/2026Młynarski | BynajmniejKonzert
11MÄR '26Mi, 19:00
KAMMERKONZERTE 2025/2026 | Polnische MusikszeneHolznuancenKammerkonzert
13MÄR '26Fr, 19:00
SINFONISCHE KONZERTE 2025/2026Bahnbrechende GeschichtenSinfonisches Konzert
14MÄR '26Sa, 09:00
RANIUTTOWorkshopsfür Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren mit Begleitpersonen
14MÄR '26Sa, 10:30
RANIUTTOWorkshops für Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren mit Begleitpersonen
14MÄR '26Sa, 12:00
RANIUTTOWorkshopsfür Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren mit Begleitpersonen
15MÄR '26So, 09:00
RANIUTTOWorkshopsfür Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren mit Begleitpersonen
15MÄR '26So, 10:30
RANIUTTOWorkshops für Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren mit Begleitpersonen
15MÄR '26So, 12:00
RANIUTTOWorkshopsfür Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren mit Begleitpersonen
18MÄR '26Mi, 19:00
KAMMERKONZERTE 2025/2026Zarter BrahmsKammerkonzert
19MÄR '26Do, 10:00
Schulkonzerte 2025/2026Und sie lebten lange, und in SzczecinSchulkonzertfür Klassenstufen 1–3 und 4–8
19MÄR '26Do, 12:00
Schulkonzerte 2025/2026Und sie lebten lange, und in SzczecinSchulkonzertfür Klassenstufen 1–3 und 4–8
20MÄR '26Fr, 19:00
GÄSTE IN DER PHILHARMONIE IN SZCZECIN 2025/2026Preisträger des 19. Chopin-WettbewerbsErwägungsgrund
22MÄR '26So, 11:00
Akademie für junge Musikfreunde 2025/2026Akademie für junge Musikfreunde | Vorhang auf – hier kommt die Oper höchstpersönlich!Konzertfür Kinder mit Begleitpersonen (empfohlenes Kinderalter 5+)
23MÄR '26Mo, 10:00
Donuta auf SpurensfucheKammerkonzertfür Kinder im Vorschul- und frühen Schulalter
23MÄR '26Mo, 12:00
Donuta auf SpurensfucheKammerkonzertfür Kinder im Vorschul- und frühen Schulalter
24MÄR '26Di, 12:00
KonsonanzenKammerkonzertfür Senioren
27MÄR '26Fr, 19:00
SINFONISCHE KONZERTE 2025/2026Zwischen Gebet und MusikSinfonisches Konzert
28MÄR '26Sa, 19:00
SINFONISCHE KONZERTE 2025/2026Zwischen Gebet und MusikSinfonisches Konzert
April 2026
08APR '26Mi, 19:00
KAMMERKONZERTE 2025/2026 | Polnische MusikszeneStimmen aus der FerneKammerkonzert
10APR '26Fr, 19:00
SINFONISCHE KONZERTE 2025/2026Kraft und AnmutSinfonisches Konzert
12APR '26So, 19:00
PHILHARMONIE LIGHT 2025/2026Nie(WO)menKonzert
17APR '26Fr, 19:00
SINFONISCHE KONZERTE 2025/2026Trotz der StilleSinfonisches Konzert
18APR '26Sa, 09:00
RANIUTTOWorkshopsfür Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren mit Begleitpersonen
18APR '26Sa, 10:30
RANIUTTOWorkshops für Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren mit Begleitpersonen
18APR '26Sa, 12:00
RANIUTTOWorkshopsfür Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren mit Begleitpersonen
19APR '26So, 09:00
RANIUTTOWorkshopsfür Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren mit Begleitpersonen
19APR '26So, 10:30
RANIUTTOWorkshops für Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren mit Begleitpersonen
19APR '26So, 12:00
RANIUTTOWorkshopsfür Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren mit Begleitpersonen
20APR '26Mo, 19:00
JAZZ KONZERTE 2025/2026Judith HillJazzkonzert
24APR '26Fr, 19:00
SINFONISCHE KONZERTE 2025/2026Etwas dazwischenSinfonisches Konzert
26APR '26So, 11:00
Akademie für junge Musikfreunde 2025/2026Akademie für junge Musikfreunde | Presto, vivace! Warum sprechen klassische Musiker eigentlich Italienisch?Konzertfür Kinder mit Begleitpersonen (empfohlenes Kinderalter 5+)
27APR '26Mo, 10:00
Donuta auf SpurensfucheKammerkonzertfür Kinder im Vorschul- und frühen Schulalter
27APR '26Mo, 12:00
Donuta auf SpurensfucheKammerkonzertfür Kinder im Vorschul- und frühen Schulalter
28APR '26Di, 12:00
KonsonanzenKammerkonzertfür Senioren
29APR '26Mi, 19:00
KAMMERKONZERTE 2025/2026Die Kraft der KontrasteKammerkonzert
30APR '26Do, 10:00
Schulkonzerte 2025/2026Rambazamba in der PhilharmonieSchulkonzertfür Klassenstufen 1–3 und 4–8
30APR '26Do, 12:00
Schulkonzerte 2025/2026Rambazamba in der PhilharmonieSchulkonzertfür Klassenstufen 1–3 und 4–8
2026
REPERTOIRE